Warum Sportschießen?
Was ist das Tolle am Schießen und warum entscheiden sich immer mehr Menschen in jedem Alter für diesen Sport? Hier erfährst du es!
Was passiert, wenn du ein Ziel wirklich fokussierst?
Im Schießsport geht es nicht darum, wer der Schnellste, Stärkste oder Größte ist Es geht nicht um Muskeln und auch nicht um Waffen. Es geht um dich selbst, um den Moment, in dem alles ruhig wird und du allein dein größter Gegner bist. Und um den Triumph, sich messbar zu verbessern. Das ist Schießsport.
Schießsport verbindet Menschen! Das Schöne am Schießsport: Man kann ihn wirklich in jedem Alter ausüben. Schon die Kleinsten können mit Lichtgewehren gefahrlos und spielerisch die ersten Erfahrungen machen. Und Senioren können bis ins hohe Alter ihre Konzentration und Ausdauer trainieren.
Auch körperliche Beeinträchtigungen sind kein Hinderungsgrund für das erfolgreiche Ausüben des Schießsportes in unserem Verein. Schießsport verlangt viel Disziplin und die Übernahme von Verantwortung für sich selbst und andere. Dazu gehören Toleranz, Interesse und soziale Empathie. Vielleicht ist dies der Grund dafür, dass in bei uns Menschen unterschiedlichster Herkunft, verschiedenster sozialer Hintergründe und aller Altersgruppen aufeinander zugehen, voneinander lernen und miteinander Freude am Sport und dem Vereinsleben haben.
Was du beim Sportschießen lernst
Konzentration auf Profi-Niveau
Du lernst, dich selbst in den stressigsten Situationen zu konzentrieren, ruhig zu bleiben und negative Gedanken abzuschalten. So bleibst du auch im Alltag immer cool und kannst dich auf das Wesentliche fokussieren.
Technik und Körperbeherrschung
Im Laufe der Zeit wirst du lernen, jede Faser deines Körpers zu kontrollieren. Das fängt bei kontrollierter Muskelentspannung an und endet bei der Koordination feinster Bewegungen, die von außen überhaupt nicht sichtbar sind.
Kraft und Ausdauer
Auch, wenn es von außen nicht so aussieht – ein Schießtraining ist körperlich fordernd. Hinterher weiß man definitiv, was man gemacht hat – und mit dem Training steigern sich automatisch auch Kraft und Ausdauer.
Ein Sport für Jederfrau und Jedermann!
Auch immer mehr Sportschützinnen finden Gefallen am Schießsport und bereichern das Leben unseres Vereins. Und manchmal sind ganze Familien von Enkeln bis zu Urgroßeltern gleichzeitig bei uns aktiv. Kein Wunder, denn wir haben niedrige Beiträge, keine Aufnahmegebühr und es sind keine Anfangsinvestitionen notwendig. Anfänger kommen in normaler Straßenkleidung, Waffen und Sportgeräte bekommen sie von uns gestellt. Klopft einfach bei uns an, alle sind herzlich willkommen!!
Schießen – ist das überhaupt richtiger Sport?
Aber hallo! Wer Höchstleistung erbringen möchte, braucht körperliche Fitness, einen niedrigen Ruhepuls und höchste Konzentrationsfähigkeit. Deshalb sind auch Ausdauer- und Krafttraining hilfreich, wenn man im Schießsport vorankommen möchte. Aber es sind noch eine ganze Reihe anderer Aspekte, die den Schießsport zu einer mental und körperlich herausfordernden und wohltuenden Sache machen, wie auch die Sportmedizin bestätigt. So verbessert das Training die Hand-Auge-Koordination und kräftigt die Muskulatur von Armen, Oberkörper und Rücken ganz besonders im Bogensport.
Das Auge wird so trainiert, dass die Sehkraft sich verbessert oder weniger schnell abnimmt. Vor allem aber lernen Schützen, mit Stress und Anspannung umzugehen und durch bewusste Atmung und Konzentration zur Ruhe zu kommen – so ist Schießen fast „meditativ“ und setzt Kräfte und Potenziale frei, die den Schützen auch im Alltag und Berufsleben zugutekommen.