Sylvia

# | Turnier | Platz | Ringe |
---|---|---|---|
1 |
Kein Eintrag | Kein Eintrag | Kein Eintrag |
Unsere Schützenjugend 2023
Seit 2 Wochen sind die Landesverbandsmeisterschaften der Kugeldisziplinen abgeschlossen.
Unsere Kids haben sich bei 47 Starts insgesamt 50 Einzel – und Mannschaftsmedaillen erkämpft.
Besonders dominant traten dabei Leni und Cheyenne auf, die alle 4 Einzeltitel und 3 von 4 Silbermedaillen in ihrer Wettkampfklasse abräumten.
In der Schülerklasse haben wir gute Fortschritte gegenüber dem letzten Jahr gemacht, aber für ganz vorne hat es noch nicht gereicht. Unsere jungen Debütanten haben ihre Sache super gut gemacht und oft persönliche Bestleistungen erzielt.
Herzlichen Glückwunsch allen MedaillengewinnernInnen und TeilnehmernInnen!!! Ihr habt alles gegeben und bravourös gekämpft!!
Fotos findet ihr in Kürze in der Galerie.
Nun sind auch die Limitzahlen für die „Deutsche“ in München veröffentlich. Im ersten kompletten Wettkampfjahr nach Corona gingen die Zahlen in vielen Disziplinen deutlich nach oben. Das hat auch bei uns,
Erläuterungen zu unterschiedlichen Wertungsmethoden von Schüssen
Während und nach der SSW (Schießsportwoche) kamen immer wieder Fragen bei mir an, die die unterschiedlichen Wertungsmethoden betreffen. Daher möchte ich die 3 Möglichkeiten, die es gibt, etwas näher erläutern.
Es gibt 3 Auswertungsmethoden, die sich in der Genauigkeit der Bestimmung der Trefferlagen unterscheiden:
- Wertung in ganzen Ringen
- Zehntelwertung
- Teiler Wertung
Die Wertung in ganzen Ringen ist einfach die Addition der geschossenen Ringe, also z.B. eine 9, eine 10, eine 8, etc. Diese ganzen Ringe werden dann aufaddiert, wie z.B. beim Warberg Cup.
Um das Ergebnis stärker zu differenzieren hat der DSB bei einigen Disziplinen auf Meisterschaften die Zehntelwertung eingeführt. Jeder Ring wird dabei in 10 Einheiten aufgeteilt, so dass eine 10 sowohl eine knappe 10, also 10,0 ,als auch eine sehr gute 10, also eine 10,9 sein kann. Diese werden am Ende des Wettkampfes ebenfalls addiert und so kommen Ergebnisse jenseits der 300, 400 oder 600 zustande. 30x eine 10,5 sind dann entsprechend 315,0 Ringe. Diese Methode haben wir bei der SSW beim „Best Team“ Pokal genutzt.
Bei Pokal – oder Preisschießen reicht aber auch diese Differenzierung oft nicht aus, da unter Umständen viele Teilnehmer eine 10,9 erzielen. Welcher Schuss ist aber nun tatsächlich der Bessere? Dazu wird die Teiler Wertung genutzt. Hierbei wird die Entfernung des Schusses zum Scheibenmittelpunkt in 100/mm gemessen. Dabei reicht z.B. eine 10,9 vom Teiler 0, also absolut zentral, bis zum Teiler 25, also 0,250 mm außerhalb des Scheiben Zentrums. Auf den Bildern unten könnt ihr zwei Schüsse sehen. Beides sind 10,9 ner. Trotzdem kann man mit bloßem Auge den Unterschied erkennen. Dies drückt sich auch in der Teiler Wertung aus. links Teiler 1, also 0,01 mm neben dem Zentrum, rechts Teiler 25, also 0,25 mm außerhalb. Diese Wertungsmethode wird bei unserer SSW z.B. bei der Damenkette, den Ehrenscheiben, dem Fußvolk Pokal, etc. eingesetzt.
Fazit: Nicht alle, die eine 10,9 geschossen haben, haben die Scheibe genau in der Mitte getroffen. Um dennoch den besten Schuss ermitteln zu können, wird die jeweilige Entfernung zum Scheibenzentrum ermittelt und bildet so ein faires und genaues Ergebnis ab.
Die Ergebnisse können auf unserer Homepage
https://www.schuetzenverein-warberg.de/news/schuetzenfest-koenigliches
eingesehen werden.
Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich ausgedrückt. Bei Fragen bitte einfach an mich wenden.
Gruß euer Ulf
![]() |
![]() |
So schnell war wieder ein Jahr vergangen und das Schützenfest stand erneut vor der Tür.
Dass das 175-jährige Jubiläum etwas ganz Besonderes werden sollte, da waren sich im Vorfeld alle einig. Die Treffen, Besprechungen, langen Vorbereitungen für das besondere Jubiläum, das alles sollte nun ein Ende haben. Nun waren alle in heller Vorfreude auf das Fest. Die letzten Tage vor dem Fest konnte man im Dorf merken, wie sich langsam alles auf den Punkt fokussierte.
Die Schießsportwoche war zu Ende, das Zelt stand bereits und die ersten Grünlieferungen waren schon erledigt.
Am Donnerstagabend (15.06.23) fand das erste große Vorbereitungstreffern außerhalb des offiziellen Programms statt. Im königlichen Palais hatte unsere Königin Christine zum Girlande binden eingeladen - wie jedes Jahr sollten diese Girlanden unser Dorf schmücken und vom Festumzug aus bewundert werden können. Die Hilfsbereitschaft
Toller Tag in Rickensdorf
Mit 13 Kids haben wir am letzten Samstag am Kreisjugendtag am Schützenhaus in Rickensdorf teilgenommen. Das Orga Team um die Kreisjugendleiterin Dagmar Tauermann hatte sich dafür eine Spiel – und Spaßolympiade einfallen lassen. Bei strahlendem Sonnenschein mussten die Kids 5 Stationen durchlaufen. Dabei mussten die jungen Teilnehmer ihr Geschick z.B. beim Lichtpunktschießen, einem Longboard Rennen oder dem Blasrohrschießen unter Beweis stellen. Nachdem alle Stationen durchlaufen waren, galt es noch in 2 Teams einen Hindernisparcours zu bewältigen. Danach fand die Siegerehrung statt, bei der alle Kids eine Teilnehmermedaille samt Urkunde bekamen und die 3 Besten in ihren Altersklassen besonders ausgezeichnet wurden. Eine Bronzemedaille ging dabei an Tyra, herzlichen Glückwunsch! Ganz am Schluss ging es bei der Wasserschlacht dann noch mal hoch her. Bei den sommerlichen Temperaturen eine willkommene Abkühlung. Unsere Kids hatten es dabei besonders auf ihren Trainer Burkhard abgesehen, der wirklich bis auf die U-Hose klitschnass war. Ein toller Tag!! Ein großer Dank gilt dem Orga – und Helferteam des Schützenvereins Rickensdorf, das uns mit allerlei Köstlichkeiten und kühlen Getränken versorgte.
Mit dem Rad, Kamerad, geht's hinaus...
Mit großer Vorfreude haben wir unsere Jubiläums-Radtour durch die Samtgemeinde Nord-Elm am 7. Mai angetreten. Zehn unerschrockene Schützenschwesterchen,-schwestern und -brüder machten sich auf den Weg, um die Gemeinde wiederum zu"erfahren" und ihr Heimatverständnis aufzufrischen.
Petrus hatte anscheinend einen schweren Kater, denn er war zum Auftakt wohl noch sehr verschlafen und begrüßte uns mit grauem Himmel und recht frischem Wind. Doch nach dem Motto: "Wo ein Wille, da ein Weg" machten wir uns auf unseren Weg.
Dieser begann an der Burgklause in Warberg und führte uns zuerst über Kißleberfeld zum
Wenn der Wald ergrünet, wenn die ersten Blumen die Gärten bunter machen, wenn die Sonne gegen die regenreichen Tage die Oberhand gewinnt, dann ist Wetter perfekt für die traditionelle Gründonnerstags-Wanderung.
In großer Runde startete die Wanderung nach dem Treffen auf dem Hof von Sieglinde und Jürgen Mellin.
Die Route führte durch den Elm bis zur alten Warburg, wo eine kurze Rast eingelegt wurde, ehe sich die Gemeinschaft auf den Rückweg machte.
Im Gegensatz zu früheren Wanderungen endete der Weg dieses Mal im nicht in einer Lokalität, sondern im Schützenheim. Dort wartete auf die dreißig Teilnehmer starke Gruppe Essen aus der Küche der Burg Warberg mit österlichem Touch.
Gestärkt konnten sich darauf alle sportlich beim Schießen um die Osterscheibe messen. Nach spannendem Wettbewerb konnte sich Anne Warnstädt den begehrten Sieg vor Sieglinde Mellin und Sylvia Gronde sichern. Gemeinsam wurde dies gefeiert und noch lange zusammengesessen.
Wenn der Wald ergrünet, wenn die ersten Blumen die Gärten bunter machen, wenn die Sonne gegen die regenreichen Tage die Oberhand gewinnt, dann ist Wetter perfekt für die traditionelle Gründonnerstags-Wanderung.
In großer Runde startete die Wanderung nach dem Treffen auf dem Hof von Sieglinde und Jürgen Mellin.
Die Route führte durch den Elm bis zur alten Warburg, wo eine kurze Rast eingelegt wurde, ehe sich die Gemeinschaft auf den Rückweg machte.
Im Gegensatz zu früheren Wanderungen endete der Weg dieses Mal im nicht in einer Lokalität, sondern im Schützenheim. Dort wartete auf die dreißig Teilnehmer starke Gruppe Essen aus der Küche der Burg Warberg mit österlichem Touch.
Gestärkt konnten sich darauf alle sportlich beim Schießen um die Osterscheibe messen. Nach spannendem Wettbewerb konnte sich Anne Warnstädt den begehrten Sieg vor Sieglinde Mellin und Sylvia Gronde sichern. Gemeinsam wurde dies gefeiert und noch lange zusammengesessen
Ehrung unserer verdienten Jungschützen bei der Kreisdelegiertentagung
Das 2022 für unsere JungschützenInnen eines der erfolgreichsten Jahre überhaupt war, wurde bei der Ehrung im Rahmen der Delegierten Tagung des Kreissportschützenverband mehr als deutlich.
Neben den vielen Ehrungen für über 60 Medaillen bei den Lichtpunkt- und Kugel- Landesmeisterschaften kommt der diesjährige Sportschütze des Jahres mit Leon Herlemann aus Warberg.
Leon errang 2 Landestitel und erreichte bei den Deutschen mit einem 4. und einem 5. Platz hervorragende Platzierungen.
Auch bei der Mannschaft des Jahres waren mit Merle Möllmann und Leni Heumann 2 unsere Mädels maßgeblich an dem Gewinn der Bronzemedaille bei der Deutschen beteiligt. Die Mannschaft komplettierte Alexander Karl aus Altenhagen, der sie auch mehrere Titel in den Einzelwettbewerben sicherte.
Alle großen und kleinen Geehrten gratulieren wir ganz herzlich!! Macht weiter so, dann werden wir in der Zukunft noch viele Erfolge feiern können.
Schießsportler des Jahres Leon Herlemann

Erfolgreicher Tiger Cup für die Jüngsten
Am letzten Sonntag fuhren 9 unserer Lichtpunkt Kids mit Trainerin Anne Warnstädt und elterlichem Anhang zum Endkampf um den Tiger Cup nach Hannover. Nach drei Vorkämpfen auf dem Heimatstand wurde es nun ernst. Es ging um die Medaillen und wie gewohnt mischten unsere Kids dabei kräftig mit.
Mit 6 Medaillen im Gepäck ging es nach einem langen Tag wieder zurück in die Heimat. 3x Gold, 2x Silber und ein Bronzerang, sowie viele sehr gute weitere Platzierungen war die stolze Ausbeute.
Allen voran sicherte sich Tamino Warnstädt gleich 2 Medaillen. Mit dem Gewehr und 194,4 Ringen gewann er in seiner Altersklasse, mit der Pistole holte er sich dann noch die Bronzemedaille. Ebenfalls Gold holten sich Antonia Steigmann mit der Pistole, sowie Laura Groß mit dem Gewehr. Ihr Bruder Luca sicherte sich ebenfalls mit dem Gewehr den 3. Platz in seiner Altersklasse. Den 2. Platz holte sich dann zum Abschluss des Wettkampfes mit dem Gewehr und 194,0 Ringen Jannik Barth! Es war ein sehr langer, aber auch sehr erfolgreicher Tag!
Herzlichen Glückwunsch an alle Kids, Trainer und Betreuer
Alle Ergebnisse im Überblick:
Gewehr:
Tamino Warnstädt Platz 1 194,1 Ringe
Laura Groß Platz 1 149,5 Ringe
Jannik Barth Platz 2 194,0 Ringe
Luca Groß Platz 3 182,2 Ringe
Antonia Steigmann Platz 5 178,3 Ringe
Luke Marbach Platz 7 167,9 Ringe
Jan Schuster Platz 8 166,8 Ringe
Miriam Steigmann Platz 8 157,4 Ringe
Nils Hanisch Platz 8 168,3 Ringe
Pistole:
Antonia Steigmann Platz 1 169,8 Ringe
Tamino Steigmann Platz 3 147,3 Ringe
Luca Groß Platz 4 83,4 Ringe
Kreismeisterschaft Lichtpunkt 2023
„Kreismeisterschaft dahoam!“ so lautete der Slogan für unsere jüngsten Schützen bei der diesjährigen Lichtpunkt-Kreismeisterschaft, die dieses Jahr Station in unserem Warberger Schützenheim machte. Trotz eines nächtlichen Schnee-Einfalls strahlte die Sonne über dem Heim und empfing die mehr als 30 Starter, die in den Disziplinen Lichtunkt-Gewehr und Lichtpunkt-Pistole gegeneinander antraten. Unsere Jugend konnte den Heimvorteil nutzen und in insgesamt 23 Disziplinen die begehrten Medaillen ergattern, davon 11x Gold, 5x Silber und 7x Bronze. Auch abseits des sportlichen konnte sich unser Verein von einer vorbildlichen Seite zeigen. Die vielen Helfer, die Kuchen gespendet haben, Kantinendienst oder Standaufsicht geleistet haben oder irgendeiner anderen Art und Weise unterstützten, haben geholfen dass dieser Tag ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten wurde.
- Lichtgewehr
- Gold
- Laura Groß (Jg. 2016w)
- Miriam Steigmann (Jg. 2014w)
- Luca Groß (Jg. 2014m)
- Tamino Warnstädt (Jg. 2012m)
- SV Warberg 2 (Laura Groß, Miriam Steigmann, Finja Zeller) (Jg. 2014-2016)
- SV Warberg 1 (Jannik Barth, Tom Osterburg, Tamino Warnstädt) (Jg. 2011-2013)
- Silber
- Antonia Steigmann (Jg. 2012w)
- Luke Marbach (Jg. 2012m)
- Jannik Barth (Jg. 2011m)
- Bronze
- Finja Zeller (Jg. 2014w)
- Mattes Spillmann (Jg. 2013m)
- Tom Osterburg (Jg. 2012m)
- Jonathan Patzelt (Jg. 2011m)
- SV Warberg 1 (Luca Groß, Nils Hanisch, Mattes Spillmann) (Jg. 2014-2016)
- SV Warberg 1 (Luke Marbach, Jonathan Patzelt, Antonia Steigmann) (Jg. 2011-2013)
- Lichtpistole
- Gold
- Luca Groß (Jg. 2014m)
- Nils Hanisch (Jg. 2013m)
- Tom Osterburg (Jg.2012m)
- Jannik Barth (Jg. 2011m)
- SV Warberg (Jannik Barth, Antonia Steigmann, Tamino Warnstädt) (Jg. 2011-2013)
- Silber
- Antonia Steigmann (Jg. 2012w)
- Tamino Warnstädt (Jg. 2012m)
- Bronze
- Jonathan Patzelt (Jg. 2011m)
- Gold
- Gold
Erfolgreicher Jungfüchsecup in Berlin
Mit 3 Podestplätzen kehrte unser Jugend- und Juniorenteam aus Berlin zurück.
Am letzten Sonntag richteten die Adlershofer Füchse einen Luftgewehr Wettkampf für die Jungschützen aus.
Ein kompletter Medaillensatz war dabei unsere Ausbeute. Bei den männlichen Junioren holte sich Leon Herlemann mit 398,0 Ringen den 1. Platz vor Lukas Ender und Dennis Fischer, beide vom Thüringischen Schützenbund.
Leon Klimaschewski zeigte mit 392, 3 Ringen ebenfalls eine gute Leistung, musste sich am Ende aber leider mit Rang 4 begnügen.
Bei den Juniorinnen holte sich Cheyenne Engelken mit 408, 4 Ringen die Silbermedaille. Dicht gefolgt von Leni Heumann, der 406,0 Ringe reichten, um die Bronzemedaille mit nach Hause zu nehmen.
Das gute Abschneiden unserer Jungschützen komplettierte Tyra Niebuhr mit Rang 7 und 399,3 Ringen.
In der Jugendklasse erkämpfte sich Lina Franz in einem starken Teilnehmerfeld mit 395,1 Ringen den 6. Platz.
Das war ein gelungener Start in die noch junge Wettkampfsaison.
Herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Fotos folgen
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen und der Schießbetrieb der Damen- und Herrenschießgruppen endete mit dem Jahresabschlussschießen.
Im gut besuchten Schießheim begrüßte der Abteilungsleiter Schießsport Michael Kowalski alle Anwesenden, bevor sich alle an dem,von Fleischerei Peukert geliefertem Abendessen, stärken konnten.
Gut gesättigt, konnten die letzten Schießwettbewerbe und Ehrungen des Jahres beginnen.
Die begehrte KK-Nadel des vierten Quartals ging an Hans-Jürgen Mellin.
Den Monatspokal der Herren im Dezember konnte sich Burkhard Hoburg sichern, der sich somit einen weiteren Schuss auf den Jahrespokal der Herren sichern konnte. Er musste sich allerdings Ulf Gronde geschlagen geben, der sich diesen Pokal sichern konnte.
Beim Kampf um die Weihnachtsscheiben konnten sich je vier Damen und Herren nach einem unterhaltsamen Glücksschießen für die KO-Endrunde qualifizieren, bei dem jeder Schütze je einen Probe- und einen Wertungsschuss beim KK abgeben durfte.
Bei den Damen traten im Halbfinale Kornelia Mandel und Sylvia Gronde gegeneinander an.
Sylvie konnte sich knapp durchsetzen und traf im Finale auf Katja Laas, die wiederum Shirin Porsiel im anderen Halbfinale bezwungen hat.
Im spannenden Finale konnte sich Katja durchsetzen und gewann somit die Weihnachtsscheibe der Damen.
Bei den Herren traf Ralf Weilbeer auf Jürgen Eickelen, musste sich diesem allerdings geschlagen geben.
Im zweiten Halbfinale konnte sich Burkhard gegen Fabian Beber durchsetzen.
Das Finale gewann Burkhard und kann sich nun als Sieger auf der Weihnachtsscheibe eintragen.
Nachdem der sportliche Teil des Abends beendet war, wurde noch gemütlich zusammengesessen um das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen.
![]() |
![]() |
Erfolgreicher Jahresabschluß beim Elchcup in Hannover
Beim letzten Wettkampf des Jahres gab es wieder einige Podestplätze für unsere jungen SchützenInnen.
Besonders die JuniorenInnen lieferten noch mal richtig ab. So gelang mit dem Luftgewehr bei den Juniorinnen ein Doppelsieg durch Leni Heumann und Cheyenne Engelken.
In der männlichen Konkurrenz erkämpfte sich in der gleichen Disziplin Leon Klimaschewski die Silbermedaille und Leon Herlemann komplettierte die guten Leistungen mit Platz 5.
In der Jugendklasse konnte sich Lina Franz im Dreistellungskampf, nur knapp um 2 Ringe geschlagen, verdient die Bronzemedaille abholen.
Bei den Schülern nahm Bennett Warnstädt gleich 2 Medaillen mit nach Hause. Im Stehendanschlag reichte es zum Silberrang und im Dreistellungskampf belegte er dann noch den 3. Platz.
Auch Finnja Steigmann konnte mit ihren Ergebnissen und einem 4 und einem 7 Platz sehr zufrieden sein.
Ihre Schwester Antonia feierte ihr Wettkampfdebüt und belegte mit dem Luftgewehr einen sehr guten 13 Platz.
Florian Böhm komplettierte unser Teilnehmerfeld und erkämpfte sich einen einen 5 und einen 6 Platz in der Schülerklasse.
Ergebnisse und Platzierungen im Einzelnen:
Luftgewehr Schüler weiblich
Finnja Steigmann 177,2 Ringe Platz 7
Antonia Steigmann 155,1 Ringe Platz 13
Luftgewehr Schüler männlich
Bennett Warnstädt 187,2 Ringe Platz 2
Florian Böhm 169,6 Ringe Platz 6
Luftgewehr 3x20 Schüler weiblich
Finnja Steigmann 541 Ringe Platz 4
Luftgewehr 3x20 Schüler männlich
Bennett Warnstädt 542 Ringe Platz 3
Florian Böhm 501 Ringe Platz 5
Luftgewehr Jugend weiblich
Lina Franz 381,8 Ringe Platz 6
Luftgewehr 3x20 Jugend weiblich
Lina Franz 576 Ringe Platz 3
Luftgewehr Juniorinnen
Leni Heumann 408,7 Ringe Platz 1
Cheyenne Engelken 408,2 Ringe Platz 2
Luftgewehr Junioren
Leon Klimaschewski 391,2 Ringe Platz 2
Leon Herlemann 381,8 Ringe Platz 5