-
Jahreshauptversammlung
Einen Tag nach dem Jagdschießen haben sich die Mitglieder unseres Vereins zu ihrer Jahreshauptversammlung in der Erwin-Fromme-Aula der Burg Warberg getroffen. Auf dem Programm standen verschiedene Punkte.Nach der Begrüßung und dem Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder hat der 1.Vorsitzende Ulf Gronde einen positiven Bericht abgegeben. Er blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Besonders die Sanierung des Daches des Schützenheims war ein wichtiger Schritt zur Instandhaltung. Außerdem blickten wir auf ein schönes, gut besuchtes Schützenfest und ein beeindruckend umgestaltetes Schützenheim zu Halloween zurück. Ein sportliches Highlight war die Wahl zur Jugendmannschaft des Jahres durch den KSB, was auch an der Rekordteilnahme von 13 Schülern/Jugendlichen bei der deutschen Meisterschaft zurückzuführen ist. Moritz Barth, Cheyenne Engelken, Lina Franz, Leon Herlemann, Leni Heumann, Leon Klimaschewski, Tyra Niebuhr, Tom Osterburg, Antonia Steigmann, Finnja Steigmann, Tamino Warnstädt und Bennett Warnstädt wurden in diesem Rahmen noch einmal geehrt und haben als Dankeschön für ihre Leistungen um den Verein ein Präsent bekommen. Schatzmeisterin Henrike Patzelt hat dann noch einen Bericht zur Kassenlage abgegeben. Die allgemeine Kassenlage ist zwar gut, aber durch die stetig steigenden Nebenkosten und Abgaben an höhere Verbände wird es leider unumgänglich sein, den Mitgliedsbeitrag zu erhöhen. Und das haben die Anwesenden im späteren Verlauf des Abends dann auch einstimmig so entschieden. Der Abteilungsleiter für Schießsport,Michael Kowalski, hat von einem sportlich sehr erfolgreichen Jahr berichtet. Das liegt vor allem an den großen Erfolgen der Jugendarbeit, aber auch bei den Veranstaltungen im Brauchtumsschießen gab es viele Highlights. Das Jagdschießen, das Osterschießen, das Star-Wars-Schießen, Halloween, der Kameradschaftsabend und das Jahresabschlussschießen waren gut besucht und haben allen viel Freude bereitet. Auch die Schießsportwoche war wieder ein voller Erfolg.Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung waren die Wahlen für den Gesamtvorstand. Im geschäftsführenden Vorstand hat Michael Kowalski sein Amt als Abteilungsleiter Schießsport abgegeben. Seine Nachfolge treten Fabian Beber und der neue Vertreter Jörn Kaltenbach an.Damit setzt sich der neue Vorstand wie folgt zusammen:
Ulf Gronde (1. Vorsitzender)
Dr. Dennis Barton (2. Vorsitzender)
Henrike Patzelt (Schatzmeisterin)
Fabian Beber (Abteilungsleiter Schießsport)
Anke Beber (Schriftführerin)
Andreas Kühne (Major)
Die Jugendleiterin, Kornelia Mandel, ist zurückgetreten. Anne Warnstädt und Sylvia Gronde als Vertretung wurden als Nachfolge gewählt. Außerdem sind Cheyenne Engelken (Social Media im Team Öffentlichkeitsarbeit) und Leon Herlemann (Jugendsprecher) jetzt auch im Gesamtvorstand dabei. Major Andreas Kühne hat auch noch ein paar Veränderungen im Offizierskorps verkündet: Thomas Gerullis ist jetzt der neue Fahnenträger, und Jan Schmidt und Jens Rumpf sind jetzt Zugoffiziere und Fahnenbegleiter. Alle anderen Mitglieder des Vorstands wurden in ihren Ämtern bestätigt, was wir wirklich toll finden. Die Wahl der Delegierten fiel auf Dr. Dennis Barton, Fabian Beber, Ulf Gronde, Burkhard Hoburg, Reiner Niemann, Christian Wawryk (Henrike Patzelt und Hans-Jürgen Mellin als Ersatz).Zum Abschluss des Abends wurden die Vereinsmeister gekürt und anschließend gemeinsam zusammengesessen.Hier die Liste der Vereinsmeister:Schütze/-in
Wettkampfklasse
Disziplin
Ringzahl
Angelika Biering
Senioren V weiblich
Luftgewehr Auflage
289
Angelika Biering
Senioren V weiblich
Kleinkaliber Auflage 50m
259
Anne-Katrin Warnstädt
Senioren 0 weiblich
Kleinkaliber Auflage 50m
281
Bianca Verch
Senioren I weiblich
Luftpistole Auflage
263
Bianca Verch
Senioren I weiblich
Sportpistole Auflage
121
Bianca Verch
Senioren I weiblich
Kleinkaliber Auflage 50m
262
Burkhard Hoburg
Senioren I männlich
Kleinkaliber Auflage 50 m v.M.
140
Christian Wawryk
Herren III
Sportpistole
111
Clemens Patzelt
Senioren 0 männlich
Kleinkaliber Auflage 50m v.M.
134
Dennis Barton
Herren II
Sportpistole
119
Fabian Beber
Senioren 0 männlich
Luftgewehr Auflage
289
Fabian Beber
Senioren 0 männlich
Luftpistole Auflage
265
Fabian Beber
Senioren 0 männlich
Kleinkaliber Auflage 50m
262
Hans-Jürgen Mellin
Senioren IV männlich
Zimmerstutzen Auflage
254
Hans-Jürgen Mellin
Senioren IV männlich
Kleinkaliber Auflage 100m
265
Hartmut Kaltenbach
Herren IV
Kleinkaliber Freihand 100m
247
Hemut Rumpf
Senioren III männlich
Sportpistole Auflage
85
Hemut Rumpf
Senioren III männlich
Kleinkaliber Auflage 50 m v.M.
119
Hemut Rumpf
Senioren III männlich
Zimmerstutzen Auflage
255
Jörg Bertram
Senioren II männlich
Kleinkaliber Auflage 50m
218
Katja Laas
Senioren 0 weiblich
Luftgewehr Auflage
294
Kornelia Mandel
Senioren IV weiblich
Luftgewehr Auflage
291
Marius Gronde
Herren I
Luftpistole
325
Marius Gronde
Herren I
Sportpistole
122
Mike Barth
Herren II
Luftpistole
242
Reiner Niemann
Senioren V männlich
Luftgewehr Auflage
269
Reiner Niemann
Senioren V männlich
KK Auflage 50 m v.M.
118
Sylvia Gronde
Senioren I weiblich
Luftgewehr Auflage
293
Sylvia Gronde
Senioren I weiblich
Kleinkaliber Auflage 100m
279
Ulf Gronde
Herren III
Luftgewehr Freihand
364
Ulf Gronde
Herren III
KK Liegend
588
Ulf Gronde
Herren III
KK 3 x 20
535
Ulf Gronde
Herren III
Luftpistole
348
Ulf Gronde
Senioren I männlich
Luftpistole Auflage
290
Ulf Gronde
Senioren I männlich
Luftgewehr Auflage
299
Ulf Gronde
Senioren I männlich
Kleinkaliber Auflage 50m
291
Ulf Gronde
Senioren I männlich
Kleinkaliber Auflage 100m
291
Uwe Biering
Herren IV
Luftpistole
300
Uwe Biering
Senioren III männlich
Luftpistole Auflage
251
Uwe Biering
Senioren III männlich
Luftgewehr Auflage
295
Uwe Biering
Senioren III männlich
Kleinkaliber Auflage 50m
279
-
Rückblick Events am JahresendeIm vierten Quartal gab es eine Menge Highlights im Kalender des Schützenheims.Ende Oktober stand die zweite Auflage des Halloween-Events an, und zwarab Samstag, den 26.10.2024.Begonnen wurde mit dem Schießen der Halloweenscheiben im Schüler- und Jugendbereich.Mit dem Lichtpunktgewehr konnte sich bei den jüngsten Yassin Karajoli durchsetzen.Bei den Jugendlichen mit dem Luftgewehr gewann Moritz Barth vor seinem Bruder Jannik und setztedabei den besten Schuss des Tages.Am Abend duften die Erwachsenen ihr Können im KK-Stand unter Beweis stellen.Beim Schießen auf eine Glückscheibe mit Skelett-Motiv siegte Marius Gronde vor Ulf Gronde.Kulinarisch haben Jörn und Ann-Kristin Kaltenbach durch den Tag begleitet und dafür gesorgt, dass imund ums Schießheim der Grusel stets präsent war. Auch an den folgenden Tagenübernahmen die beiden den Umbau des Heims zu einem Escape-Room für Groß und Klein.Vom Erwachsenen- bis zu Kindergartengruppen auch aus anderen Ortschaften kamen viele vorbei,um sich in den Zauber des alten Ägyptens zurück versetzen zu lassen.Nur zwei Wochen später stand mit dem Kameradschaftsabend ein weiteres Highlight an.In großer Runde wurde zunächst der Gaumen mit Speisen der Fleischerei Römmling verwöhnt.Gestärkt konnten sich dann alle zu einem Paarschießen der besonderen Art einfinden,wobei sich die besten fünf Paare fürs Finale qualifizieren konnten. Dies waren Sylvia und Ulf Gronde, Marius Grondeund Tobias Niemann, Clemens Patzelt und Mike Barth, Dennis Barton und JörgBertram sowie Heike und Stefan Mellin.Im abschließenden Finale konnte sichunsere Majestät Clemens I. vor Sylvia Gronde und Tobias Niemann.Gut gelaunt wurde noch bis zu später Stunde zusammengesessen und gelacht.Das letzte Schießen im Kalender bildete am letzten Freitag vor Weihnachtentraditionell das Jahresabschluss-Schießen der Schießgruppen. Trotz vielerkrankheitsbedingter Absagen waren mehr als 30 Personen im Schützenheimanwesend. Die Verpfegung hatte Matthias Irmler organisiert und diese kam beiallen Anwesenden gut an. Es gab auch allerlei Trophäen zu verleihen. Nachdemsich mit Burkhard Hoburg und Angelika Biering die letzten Teilnehmer für denJahrespokal qualifiziert hatten, konnte dieser in üblicher Manier unter allenMonatspokalgewinnern des Jahres ausgeschossen werden.Am Ende setzte sich bei den Damen Bianca Verch und bei den Herren Helmut Rumpf gegen ihre Mitstreitendendurch.Die letzte KK-Nadel des Jahres ging an Marius Gronde. Das Schießen umdie Weihnachtsscheibe stand ganz unter den Thema Dart. Durch Würfe auf eineechte und Schüsse auf eine LG-Dartscheibe haben sich Yvonne Mandel, MariusGronde, Fabian Beber, Burkhard Hoburg, Moritz Barth, Ulf Gronde, MichaelKowalski, Stefan Mellin, Erik Gronde und unsere Majestät Clemens I. für das KK-Shoot-Out-KO-Runde qualifiziert. Am Ende konnte sich Fabian Beber mit nur 0,2Ringen vor Jagdkönig Stefan Mellin die begehrte Trophäe sichern. Der letzte Preisdes Abends ging an den größten Pechvogel aller im Jahr 2024 stattgefundenenGlücksschießen…und das war in diesem Jahr unser Ehrenvorsitzender ReinerNiemann.So ging das Schießjahr 2024 zu Ende und wir dürfen gespannt sein,was 2025 wieder alles zu bieten hat.
-
Rückblick Events am JahresendeIm vierten Quartal gab es eine Menge Highlights im Kalender des Schützenheims.Ende Oktober stand die zweite Auflage des Halloween-Events an, und zwarab Samstag, den 26.10.2024.Begonnen wurde mit dem Schießen der Halloweenscheiben im Schüler- und Jugendbereich.Mit dem Lichtpunktgewehr konnte sich bei den jüngsten Yassin Karajoli durchsetzen.Bei den Jugendlichen mit dem Luftgewehr gewann Moritz Barth vor seinem Bruder Jannik und setztedabei den besten Schuss des Tages.Am Abend duften die Erwachsenen ihr Können im KK-Stand unter Beweis stellen.Beim Schießen auf eine Glückscheibe mit Skelett-Motiv siegte Marius Gronde vor Ulf Gronde.Kulinarisch haben Jörn und Ann-Kristin Kaltenbach durch den Tag begleitet und dafür gesorgt, dass imund ums Schießheim der Grusel stets präsent war. Auch an den folgenden Tagenübernahmen die beiden den Umbau des Heims zu einem Escape-Room für Groß und Klein.Vom Erwachsenen- bis zu Kindergartengruppen auch aus anderen Ortschaften kamen viele vorbei,um sich in den Zauber des alten Ägyptens zurück versetzen zu lassen.Nur zwei Wochen später stand mit dem Kameradschaftsabend ein weiteres Highlight an.In großer Runde wurde zunächst der Gaumen mit Speisen der Fleischerei Römmling verwöhnt.Gestärkt konnten sich dann alle zu einem Paarschießen der besonderen Art einfinden,wobei sich die besten fünf Paare fürs Finale qualifizieren konnten. Dies waren Sylvia und Ulf Gronde, Marius Grondeund Tobias Niemann, Clemens Patzelt und Mike Barth, Dennis Barton und JörgBertram sowie Heike und Stefan Mellin.Im abschließenden Finale konnte sichunsere Majestät Clemens I. vor Sylvia Gronde und Tobias Niemann.Gut gelaunt wurde noch bis zu später Stunde zusammengesessen und gelacht.Das letzte Schießen im Kalender bildete am letzten Freitag vor Weihnachtentraditionell das Jahresabschluss-Schießen der Schießgruppen. Trotz vielerkrankheitsbedingter Absagen waren mehr als 30 Personen im Schützenheimanwesend. Die Verpfegung hatte Matthias Irmler organisiert und diese kam beiallen Anwesenden gut an. Es gab auch allerlei Trophäen zu verleihen. Nachdemsich mit Burkhard Hoburg und Angelika Biering die letzten Teilnehmer für denJahrespokal qualifiziert hatten, konnte dieser in üblicher Manier unter allenMonatspokalgewinnern des Jahres ausgeschossen werden.Am Ende setzte sich bei den Damen Bianca Verch und bei den Herren Helmut Rumpf gegen ihre Mitstreitendendurch.Die letzte KK-Nadel des Jahres ging an Marius Gronde. Das Schießen umdie Weihnachtsscheibe stand ganz unter den Thema Dart. Durch Würfe auf eineechte und Schüsse auf eine LG-Dartscheibe haben sich Yvonne Mandel, MariusGronde, Fabian Beber, Burkhard Hoburg, Moritz Barth, Ulf Gronde, MichaelKowalski, Stefan Mellin, Erik Gronde und unsere Majestät Clemens I. für das KK-Shoot-Out-KO-Runde qualifiziert. Am Ende konnte sich Fabian Beber mit nur 0,2Ringen vor Jagdkönig Stefan Mellin die begehrte Trophäe sichern. Der letzte Preisdes Abends ging an den größten Pechvogel aller im Jahr 2024 stattgefundenenGlücksschießen…und das war in diesem Jahr unser Ehrenvorsitzender ReinerNiemann.So ging das Schießjahr 2024 zu Ende und wir dürfen gespannt sein,was 2025 wieder alles zu bieten hat.
Zum Abschluss noch einmal ein Sieg für die SSG Nord/Elm in der Verbandsoberliga
Denkbar knapp ging es beim letzten Wettkampf der Verbandsligasaison in Hannover gegen den SV Telgte zu. Nach 40 Schuss waren vier Duelle entschieden und es stand 2:2. Somit musste das Stechen über Sieg und Niederlage entscheiden. Doch der Reihe nach. Während des gesamten Wettkampfes wechselte die Führung in den einzelnen Duellen ständig hin und her. Mal sahen die Hochrechnungen uns knapp vorne, mal hatten die Telgter die Nase vorn.
Vor dem Stechen sah es dann so aus:
Cheyenne auf Platz 1 gewann mit einem Ring, Tyra auf Platz 2 verlor ihr Duell knapp, Leon Herlemann gewann sein Duell mit 2 Ringen Unterschied, während Lina auf Platz 4 sich wieder mit einem Ring geschlagen geben musste. So musste das Stechen entscheiden. Unser Youngster und Neuzugang Lenjo Steinmann behielt die Nerven und gewann das Stechen mit 10,3 zu 9,6 gegen seine Gegnerin. Das bedeutete einen 3:2 Sieg und am Ende Platz 3 in der Gesamtwertung. Über alle Wettkämpfe hinweg war das wirklich eine saubere Leistung.
Das Sahnehäubchen war, dass Cheyenne mit 389,71 Ringen den besten Durchschnitt aller Teilnehmer schoss! Herzlichen Glückwunsch dazu!
v.l. Lina Franz, Lenjo Steigmann,Ulf Gronde,Leon Herlemann, Tyra Niebuhr, Cheyenne Engelken
Erläuterungen zu unterschiedlichen Wertungsmethoden von Schüssen
Während und nach der SSW (Schießsportwoche) kamen immer wieder Fragen bei mir an, die die unterschiedlichen Wertungsmethoden betreffen. Daher möchte ich die 3 Möglichkeiten, die es gibt, etwas näher erläutern.
Es gibt 3 Auswertungsmethoden, die sich in der Genauigkeit der Bestimmung der Trefferlagen unterscheiden:
- Wertung in ganzen Ringen
- Zehntelwertung
- Teiler Wertung
Die Wertung in ganzen Ringen ist einfach die Addition der geschossenen Ringe, also z.B. eine 9, eine 10, eine 8, etc. Diese ganzen Ringe werden dann aufaddiert, wie z.B. beim Warberg Cup.
Um das Ergebnis stärker zu differenzieren hat der DSB bei einigen Disziplinen auf Meisterschaften die Zehntelwertung eingeführt. Jeder Ring wird dabei in 10 Einheiten aufgeteilt, so dass eine 10 sowohl eine knappe 10, also 10,0 ,als auch eine sehr gute 10, also eine 10,9 sein kann. Diese werden am Ende des Wettkampfes ebenfalls addiert und so kommen Ergebnisse jenseits der 300, 400 oder 600 zustande. 30x eine 10,5 sind dann entsprechend 315,0 Ringe. Diese Methode haben wir bei der SSW beim „Best Team“ Pokal genutzt.
Bei Pokal – oder Preisschießen reicht aber auch diese Differenzierung oft nicht aus, da unter Umständen viele Teilnehmer eine 10,9 erzielen. Welcher Schuss ist aber nun tatsächlich der Bessere? Dazu wird die Teiler Wertung genutzt. Hierbei wird die Entfernung des Schusses zum Scheibenmittelpunkt in 100/mm gemessen. Dabei reicht z.B. eine 10,9 vom Teiler 0, also absolut zentral, bis zum Teiler 25, also 0,250 mm außerhalb des Scheiben Zentrums. Auf den Bildern unten könnt ihr zwei Schüsse sehen. Beides sind 10,9 ner. Trotzdem kann man mit bloßem Auge den Unterschied erkennen. Dies drückt sich auch in der Teiler Wertung aus. links Teiler 1, also 0,01 mm neben dem Zentrum, rechts Teiler 25, also 0,25 mm außerhalb. Diese Wertungsmethode wird bei unserer SSW z.B. bei der Damenkette, den Ehrenscheiben, dem Fußvolk Pokal, etc. eingesetzt.
Fazit: Nicht alle, die eine 10,9 geschossen haben, haben die Scheibe genau in der Mitte getroffen. Um dennoch den besten Schuss ermitteln zu können, wird die jeweilige Entfernung zum Scheibenzentrum ermittelt und bildet so ein faires und genaues Ergebnis ab.
Die Ergebnisse können auf unserer Homepage
https://www.schuetzenverein-warberg.de/news/schuetzenfest-koenigliches
eingesehen werden.
Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich ausgedrückt. Bei Fragen bitte einfach an mich wenden.
Gruß euer Ulf
![]() |
![]() |
Zum Abschluss noch einmal ein Sieg für die SSG Nord/Elm in der Verbandsoberliga
Denkbar knapp ging es beim letzten Wettkampf der Verbandsligasaison in Hannover gegen den SV Telgte zu. Nach 40 Schuss waren vier Duelle entschieden und es stand 2:2. Somit musste das Stechen über Sieg und Niederlage entscheiden. Doch der Reihe nach. Während des gesamten Wettkampfes wechselte die Führung in den einzelnen Duellen ständig hin und her. Mal sahen die Hochrechnungen uns knapp vorne, mal hatten die Telgter die Nase vorn.
Vor dem Stechen sah es dann so aus:
Cheyenne auf Platz 1 gewann mit einem Ring, Tyra auf Platz 2 verlor ihr Duell knapp, Leon Herlemann gewann sein Duell mit 2 Ringen Unterschied, während Lina auf Platz 4 sich wieder mit einem Ring geschlagen geben musste. So musste das Stechen entscheiden. Unser Youngster und Neuzugang Lenjo Steinmann behielt die Nerven und gewann das Stechen mit 10,3 zu 9,6 gegen seine Gegnerin. Das bedeutete einen 3:2 Sieg und am Ende Platz 3 in der Gesamtwertung. Über alle Wettkämpfe hinweg war das wirklich eine saubere Leistung.
Das Sahnehäubchen war, dass Cheyenne mit 389,71 Ringen den besten Durchschnitt aller Teilnehmer schoss! Herzlichen Glückwunsch dazu!
v.l. Lina Franz, Lenjo Steigmann,Ulf Gronde,Leon Herlemann, Tyra Niebuhr, Cheyenne Engelken
Gute Leistungen beim Elch Cup 2024
Am 14. Dezember 2024 fand der Elch Cup statt, ein wichtiger Wettkampf für unsere Jugend. Alle starteten für die SSG Nord-Elm und konnten mit durchweg soliden Leistungen überzeugen. Der Wettkampf bot allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit der Konkurrenz zu messen und ihr Können unter Beweis zu stellen.
Ergebnisse der SSG Nord-Elm:
Antonia Steigmann sicherte sich mit 203,7 Ringen den ersten Platz in der Kategorie Luftgewehr Schüler weiblich. Auch in der Disziplin 3x20 zeigte sie eine hervorragende Leistung und belegte mit 576 Ringen ebenfalls den ersten Platz.
Cheyenne Engelken glänzte in der Juniorenklasse und belegte mit soliden 408,2 Ringen den ersten Platz.
Leon Herlemann setzte sich in der Kategorie Junioren männlich durch und belegte mit sehr guten 404,9 Ringen den ersten Platz.
Bennett Warnstädt belegte mit 393,1 Ringen den ersten Platz in der Jugendklasse männlich und komplettierte diesen Erfolg mit einem zweiten Platz im 3x20 Wettbewerb, wo er 572 Ringe erzielte.
Neben den Podestplätzen belegten wir mit guten Ergebnissen weitere Top Platzierungen.
Bogdan Jevric erreichte in der Schülerklasse männlich sowohl Stehend als auch im Dreistellungskampf mit 182,5 Ringen bzw, 540 Ringen jeweils einen guten vierten Platz.
Jannik Barth und Jonathan Patzelt folgten in der gleichen Klasse im Stehendanschlag mit 178,2 und 172,7 Ringen.
Luke Marbach komplettierte das Ergebnis der männlichen Schüler mit soliden 156,9 Ringen.
Im 3x20 Wettbewerb der Schüler schossen Jannik respektable 534, Jonathan 519 und Luke 506 Ringe.
Lina Franz und Tyra Niebuhr überzeugten bei den Juniorinnen mit 399,0 und 397,6 Ringen und sicherten sich somit Platz 5 und 6.
Finnja Steigmann erreichte mit ihrer persönlichen Bestleistung von 399,2 Ringen Platz 6 in der starken Konkurrenz bei der weiblichen Jugend.
Fazit
Wir blicken auf einen erfolgreichen Wettkampftag beim Elch Cup 2024 zurück. Die guten Leistungen aller Schützen und die starke Teampräsenz unterstreichen das Engagement und die kontinuierliche Arbeit im Training. Der Elch Cup bot nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Unterstützern und Helfern und freuen uns auf die nächsten Wettkämpfe.