Neben dem wöchentlichen Trainingsschießen am Mittwoch wird monatlich ein Pokal (Wanderpokal) ausgeschossen.
Die Gewinnerin dieses Monatspokals (Teilerwertung) erhält zusätzlich einen schönen Blumenstrauß.
Ca. 4 Wochen vor dem Osterfest findet ein sogenanntes „Osterschießen“ der Damen statt. Der zu treffende Schuss, z.B. 5, 7 oder 10 wird vorgegeben. Am Mittwoch vor Ostern werden die Treffer mit kleinen und großen Schokoladeneiern und gefärbten Hühnereiern belohnt. Drei Preise werden an diesem Abend zusätzlich ausgeschossen. Der Abend wird mit einem gemütlichen Abendessen und der Preisverteilung beendet.
Jährlich werden 2-3 Mannschaften zu Fernwettkämpfen gemeldet. Das Schießen – Disziplin Luftgeweht- erfolgt ausschließlich auf dem Heimatstand. Für 3 Durchgänge ist die Zeit von Mai bis August vorgegeben.
In der Schießsportwoche im Juni kann neben einigen Pokalen auch auf die „ Damenkette“ geschossen werden. Die Trägerin der Damenkette wird am Schützenfest-Samstag im großen Rahmen proklamiert.
Eine Wochenendfahrt – alle 2 Jahre- meistens im September oder Oktober wird von den aktiven Schützendamen und den passiven weiblichen Mitgiedern, dem „Fußvolk“, durchgeführt.
Von Oktober bis Februar werden Mannschaften zu den Rundenwettkämpfen gemeldet. Geschossen wird auf fremden Ständen im Kreis oder Bezirk. Wer sich an den Jährlichen Vereinsmeisterschaften beteiligt hat, kann bei Kreismeisterschaften teilnehmen.
Folgende Disziplinen werden z. Zt. von den Schützendamen geschossen:
- Luftgewehr - Luftpistole - 100m Kleinkaliber |
Anfang Dezember wird das Jahr mit der Damen-Weihnachtsfeier beendet. Die an diesem Abend beste Schützin erhält die Weihnachtsscheibe. Die Trägerin der Damenkette trägt zum Teil mit einem Essen zum Gelingen der Weihnachtsfeier bei.
