So schnell war wieder ein Jahr vergangen und das Schützenfest stand erneut vor der Tür.
Dass das 175-jährige Jubiläum etwas ganz Besonderes werden sollte, da waren sich im Vorfeld alle einig. Die Treffen, Besprechungen, langen Vorbereitungen für das besondere Jubiläum, das alles sollte nun ein Ende haben. Nun waren alle in heller Vorfreude auf das Fest. Die letzten Tage vor dem Fest konnte man im Dorf merken, wie sich langsam alles auf den Punkt fokussierte.
Die Schießsportwoche war zu Ende, das Zelt stand bereits und die ersten Grünlieferungen waren schon erledigt.
Am Donnerstagabend (15.06.23) fand das erste große Vorbereitungstreffern außerhalb des offiziellen Programms statt. Im königlichen Palais hatte unsere Königin Christine zum Girlande binden eingeladen - wie jedes Jahr sollten diese Girlanden unser Dorf schmücken und vom Festumzug aus bewundert werden können. Die Hilfsbereitschaft
Von Samstag, 09.07. bis Montag, 11.07. hieß es nach zwei Jahren Coronapause wieder:
Gewehr über, Musik laut, Feierlaune an!
Bis das Fest am Montag bei unserem neuen Schützenkönig ausklang, gab es zunächst einige Hindernisse zu überwinden. So mussten wir feststellen, dass es in der Region kaum noch spielfähige Spielmannszüge gibt. Nach über 100 abtelefonierten Zügen kam schließlich die Rettung in Form der Spielleute aus Druxberge.
Für Musik war also gesorgt, das Festzelt war aufgebaut, so konnte das Fest endlich beginnen. Nach dem traditionellen Grünholen im Elm und anschließendem Schmücken des Dorfes am Samstagmorgen fand unser Kinderfest statt – und schnell war das Festzelt gut gefüllt mit Kindern jeder Altersstufe. Wie jedes Jahr gab es reichlich Kuchenspenden und zahlreiche lustige Spiele, die Stimmung bei Groß und Klein hätte besser kaum sein können.
Am Abend begann schließlich der Festkommers mit zahlreichen Ehrungen und einer Ansprache unseres 1. Vorsitzenden Ulf Gronde. Unter anderem wurde hier unser verdientes Mitglied Henning Schwarze zum Ehrenmitglied ernannt. Wir möchten dir auf diesem Weg noch einmal für deine langjährige Treue und deinen unermüdlichen Einsatz für das Wohl unseres Vereins danken.
Weiterhin wurden geehrt:
Für besondere Verdienste um das Wohl des Vereins:
Jens-Peter Hugo, Martina Kaltenbach, Hans-Jürgen Mellin, Christian Wawryk, Sabine Füllner, Burkhardt Hoburg, Jörn Kaltenbach, Merle Möllmann, Cheyenne Engelken, Anna Isensee, Jens Rumpf, Jan Schmidt und Leon Herlemann.
Für 70 Jahre Mitgliedschaft:
Hans Puchbauer
Für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Rolf Künnemann, Charlotte Ohk, Irmtraud Hugo, Klaus-Hermann Kühne, Hans Jürgen Kaufmann
Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Hannelore Puchbauer, Jürgen Grahn, Hartmut Kaltenbach
Für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Heiko Habekost, Volker Glasenapp
Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Jörn Kaltenbach, Christa Ruhe, Traude Wawryk, Cathrin Barth, Regine Pils, Michael Pils, Anke Beber, Werner Goericke
Nach den Ehrungen begann dann die große Party. Mit einem vollen Zelt feiert es sich bekanntlich am besten, und so verlief der Abend ausgelassen und mit viel Spaß für alle Gäste bis in die frühen Morgenstunden. Man munkelt, die letzten Partygäste seien noch um 04:00 Uhr morgens auf Ihrem Weg durchs Dorf gesehen worden.
Besonders freut uns, dass auch die Jugend aus Warberg und der umliegenden Dörfer ihren Weg ins Festzelt gefunden und unsere Party zu einem rauschenden Fest gemacht hatte.
Am Sonntag ging es dann für viele direkt weiter. Unsere Majestät Andreas IV. lud am Morgen zum traditionellen Königsfrühstück ein – diesmal mit hervorragender bayerischer Culinarik.
Nach den ersten Verlusten in der Reihen der Wache, füllte sich am Sonntagmittag dann das Dorf mit zahlreichen auswärtigen Vereinen, die wie jedes Jahr als Gäste nach Warberg geladen waren. Mit ihnen ging es los zum großen Festumzug, der vom Spielmannszug Druxberge hervorragend begleitet wurde.
Nach Grußworten des Majors Christian Wawryk und des Burgherren René Borresch auf dem Burghof marschierten wir mit der Königskutsche zum Zelt zurück, wo der Posaunenchor Warberg und der Spielmannszug Druxberge den Gästen noch einmal ihr eindrucksvolles musikalisches Repertoire darboten. Auch euch möchten wir auf diesem Wege noch einmal herzlich für eure Unterstützung danken!
Am Sonntagnachmittag begann schließlich der Höhepunkt unseres Festes: die Pokalverleihung und Proklamation der neuen Majestät. Nach coronabedingt dreijähriger Regentschaft musste Andreas IV. seinen Titel abgeben, unser neuer Schützenkönig wurde unter begeistertem Jubel der bisherige Major Christian Wawryk. Und es gab einen weiteren Grund zum Feiern: Sylvia Gronde, vormalige Trägerin der Damenkette, verteidigte ihren Titel und gewann zum zweiten Mal hintereinander die höchsten Ehre der Frauen. Neuer Träger der Jugendkette wurde in einem stark umkämpften Rennen Leon Warnstädt.
Im Anschluss an die Proklamation gab es noch einige tolle Stunden auf dem Festzelt, bis sich schließlich auch die Letzten auf den Heimweg machten.
Gerüchten zufolge wurde unsere neue Majestät Christian I. noch in derselben Nacht von der nun wieder vollzähligen Wache zur Einweihung des Wachlokals in der hauseigenen Kellerbar „überredet“. Glaubhafte Augenzeugenberichte fehlen jedoch.
Nach dem äußerst erfolgreichen Sonntag stand noch eine letzte große Party an: das Schützenfrühstück am Montagmorgen. Mit prominenter Begleitung aus Politik und Wirtschaft wurde unter der musikalischen Begleitung von DJ Kai aus dem tollen Frühstück schnell eine rauschende Feier, bei der vor allem das Fußvolk und die Schützenfrauen mit ihrem traditionellen Auftritt für Furore unter den Gästen sorgten. Diesmal ging es zu einem Ausflug durch die Musical-Welt – unter anderem mit Mary Poppins, der Eiskönigin und den Stars von High School Musical.
Nach vielen Stunden des Feierns machten sich die letzten standhaften Gäste nach Zeltschluss noch auf den Weg zum königlichen Palais der neuen Majestät, wo in gemütlicher Runde noch einige Kaltgetränke genossen wurden.
So klang das 174. Schützen- und Volksfest in Warberg aus.
Für den Schützenverein, die Warberger und alle Gäste war es ein voller Erfolg, der zeigt, dass die Coronajahre der Vereins- und Dorfgemeinschaft keinen Abbruch getan haben. Wir danken allen Freunden, Unterstützern, Spendern und Gästen für eure Hilfe, Treue und vor allem Feierlaune. Ohne euch wäre unser Schützenfest nicht möglich.
Wir freuen uns auf das nächste Jahr, wenn wir unser Jubiläum mit vier statt drei Tagen Schützenfest feiern! Bis dahin!
v.L. Ehrenvorsitzender Reiner Niemann, Trägerin der Damenkette Sylvia Gronde, Abteilungsleiter Schießsport Michael Kowalski, Majestät Christian I. mit Königin Christine, ehemaliger König Andreas IV. mit seiner Frau Anke, 1. Vorsitzender Ulf Gronde
In diesem Jahr konnte,aufgrund der Pandemie, unser Schützenfest leider wieder nicht stattfinden.Doch Not macht erfinderisch: Kurzerhand organisierte unser 1. Vorsitzender Ulf Gronde ein etwas anderes Frühstück.150 Frühstückstüten mit Mettgut, Brötchen und Fleischsalat von der Schlachterei Löffelmann
Am Samstag, den 25.01.2020 wurde der jährliche Königsballs des Schützenvereins Warberg zu Ehren des amtierenden Schützenkönigs gefeiert. Dieser wurde wie auch in den vergangenen Jahren im Kammerkrug veranstaltet.
Majestät Andreas IV. und sein, in großer Zahl anwesendes, königliches Haus wurden dabei in einem vollen Saal durch Major Christian Wawryk empfangen.
Am Samstag, den 26.01.2019 fand der jährliche Königsball des Schützenvereins Warberg statt. Wie auch in den vergangenen Jahren fanden sich auch diesmal wieder über 100 Gäste im Festsaal in Warberg ein, um den Königsball zu Ehren von König Ralf I. und seiner Königin Ingrid zu feiern.
Nach einer standesgemäß Begrüßung durch den Major Christian Wawryk konnte sich das königliche Paar zusammen mit allen anwesenden Gästen an dem Theaterstück „Das neugierige Schandmaul“ erfreuen.
Obwohl die Beiden auf unterschiedlichen Wettkämpfen unterwegs waren, konnten sie sich über ähnliche Erfolge freuen.
Tom Osterburgstartete beim Landeskadercup gegen Sportler aus Thüringen, Mecklenburg- Vorpommern und dem Sächsichen Schützenbund und absolvierte sein Programm mit der Luftpistole sehr erfolgreich. Mit 181 Ringen sicherte er sich in der Einzelwertung die Goldmedaille. Im LP Mehrkampf lief es ebenfalls gut, mit guten 328 Ringen belegte er hier den undankbaren 4. Platz. In der Mannschaftswertung errang er dann für den NSSV noch die Silbermedaille. Starke Leistung, weiter so!!!
Antonia Steigmann startete für den NSSV in Dortmund bei der Jugendverbandsrunde. Hier ging es gegen die starke Konkurrenz aus Bayern und Westfalen. Mit dem Luftgewehr belegte sie mit starken 204,4 Ringen den 2. Platz. Im Dreistellungskampf lief es im ersten Durchgang schon ganz ok. Lediglich im Stehendanschlag ließ sie ein paar Ringe liegen. Am Ende standen 575 Ringe und Platz 8 auf der Ergebnisliste. Im 2. Durchgang leistete sie sich keine Schwäche. Im Gegenteil mit 592 Ringen schoss sie das beste Ergebnis aller Teilnehmer an diesem Wochenende. In der Gesamtwertung beider Ergebnisse bedeutete das für sie Rang 3.
Mit dabei waren noch Tamino Warnstädt, der Stehend mit 195,1 Ringen ein gutes Ergebnis ablieferte und damit den 11. Rang belegte. Im Dreistellungskampf lief der 1. DG. Ebenfalls ordentlich. 572 Ringe bedeuteten Platz10. Im 2. DG. blieb er ein wenig unter seinen Möglichkeiten, am Ende errang er in der Gesamtwertung Platz 12.
Jonathan Patzelt schoss solide, im ersten DG. im Dreistellungskampf mit 544 Ringen sogar eine persönliche Bestleitung. Aufgrund des hohen Leistungsniveaus waren diese Wettkämpfe für ihn allerdings eher als Lerneinheit zu sehen.