Die letzte Veranstaltung im Jahr 2020 war die traditionelle Braunkohlwanderung am 14.02.
„Vielleicht wird die BKW im nächsten Februar der Startschuß für ein halbwegs normales Veranstaltungsjahr 2021“ hofft der 1. Vorsitzende der Warberger Schützen, Ulf Gronde.
Obwohl das soziale Vereinsleben nur sehr eingeschränkt, ja teilweise gar nicht stattfinden konnte, hielten die ehrenamtlichen Helfer,
Am Samstag, den 11.01.20 fand die Jahreshauptversammlung des Schützenverein Warberg statt.
Wie schon im Vorjahr wurde sich im Schützenheim in Warberg zu der Veranstaltung getroffen. Dabei wurde zunächst der verstorbenen Mitglieder gedacht. Anschließend berichtete der 1. Vorsitzende Ulf Gronde vom vergangenen Jahr.
Übergabe der Hüpfburg durch die Bürgerstiftung Pro Warberg
Die Bürgerstiftung Pro Warberg hat in den letzten Monaten wieder sehr engagiert die Warberger Vereine bei ihrer Jugendarbeit unterstützt. Diese bedankten sich nun bei den Unterstützern der Stiftung, vertreten durch die Mitglieder des Stiftungsrates Quido Kocourek, Jürgen Grahn, Lother Isensee und Uwe Pasternak mit einem gemütlichen Abend am Schützenhaus in Warberg bei Bier und Bratwurst.
Mit großer Freude übernahm der 1. Vorsitzende und Jugendtrainer des Schützenvereins Warberg, Ulf Gronde, einen Spendenscheck in Höhe von 2.000,- € vom Marktbereichsleiter Helmstedt der Volksbank eG Marco Matschulla.
„ Durch solche Aktionen stärkt die Volksbank das Ehrenamt in der Region und fördert damit gleichzeitig die sportliche Entwicklung unserer Kinder“, lobte Gronde das Engagement der „Bank mit Herz“.
Clemens Patzelt ist neuer Schützenkönig in Warberg
Von Samstag, den 15.06. bis Montag, den 17.06. haben wir unser 176. Schützen- und Volksfest gefeiert, ein Jahr nach unserem großen Jubiläumsfest wieder, wie gewohnt, über drei Tage.
Die Wochen und Tage vor dem Fest brachten jedoch einige Probleme und Herausforderungen ans Tageslicht, auf die viele der Verantwortlichen gerne verzichtet hätten.
Ein Spielmannszug fiel kurz vor dem Fest aus. Das Birkengrün wurde knapp, so dass mit Pappeln und Buchen nachgeholfen werden musste, und auch der Buchsbaumzünsler erschwerte die Suche nach möglichem Kutschengrün. Zudem war kurz zuvor ein Kutschpferd erkrankt, so dass eine Einfahrt der Kutsche in Burg in diesem Jahr nicht möglich war. Aber es wurde an Alternativen gearbeitet und so konnten alle in die Festtage starten.
Das Grünholen am Samstag fand bei starkem Regen statt, trotzdem wurde einiges zusammengetragen und nur wenige Stunden später schien wieder die Sonne und auch Warberg war wieder in sein Schützenfestkleid gehüllt.
So stand dem Kinderfest nichts mehr im Wege. Es gab wieder tolle Stationen.